Ein verfrühtes Geschenk bekam jetzt kurz vor Weihnachten die Spielplatzgemeinschaft Ecke. Die Schützenbruderschaft St.Sebastian Grafschaft 1825 e.V. überreichte eine Geldspende in Höhe von 610€ für die Anschaffung eines neuen Spielgerätes. Der Betrag wurde beim traditionellen Adventskaffee der Schützenbruderschaft am 1. Advent gesammelt. Die Spielplatzgemeinschaft bedankt sich bei der Schützenbruderschaft und den Spendern recht herzlich.
19.11.2023
Am Volkstrauertag hatte die Schützenbruderschaft zur Gedenkfeier am Ehrenmal eingeladen. Unter den Klängen des Tambourkorps Grafschaft marschierten etwa 40 Schützenbrüder, die mit Schützenhut angetreten waren, vom Kirchplatz zum Ehrenmal. Zu Beginn der Feierstunde verlas der 1. Brudermeister Tobias Cordes die offizielle Rede des Bundespräsidenten zum Volkstrauertag 2023.
Hauptmann Johannes Höwer führte mit einer Geschichte das Leid des Krieges vor Augen, indem er über den in diesem Jahr verstorbenen Josef Hoffmann erzählte, der als einer der letzten hier lebenden Zeitzeugen aktiv am zweiten Weltkrieg teilgenommen hatte. Der Gesangverein Grafschaft untermalte danach die Gedanken mit einem Liedvortrag. Für die Opfer von Krieg und Terror wurde ein Kranz niedergelegt und anschließend gemeinsam das Lied vom guten Kameraden und die Nationalhymne gesungen. Die Gedenkfeier schloss mit einem Appell gegen den aktuell wieder aufkeimenden Antisemitismus.
Die Feuerwehr, die zunächst das Ehrenmal mit Fackelträgern umrahmt hatte, sicherte darauf die Straßen ab, als der Zug der teilnehmenden Vereine mit ihren Fahnen zur Schützenhalle marschierte. Dort wurde im Speisesaal bei kühlen Getränken und guten Gesprächen die dörfliche Gemeinschaft im Sinne des Volkstrauertags gefördert.
17.07.2023
Zur traditionellen Gelagsfeier traf sich die Schützenbruderschaft am vergangenen Samstag an der Jakobushütte. Etwa 70 Schützenbrüder waren trotz anfänglichen Regens gekommen, um in gemütlicher Runde eine erste Rückschau auf das diesjährige Schützenfest zu halten. Der 1. Brudermeister Tobias Cordes führte aus, dass das Fest trotz anfänglicher Schwierigkeiten aufgrund eines nicht erschienenen Schaustellers gut und harmonisch verlaufen ist: „Es wurde schon mehr Bier – aber selten mehr Mineralwasser getrunken und hat hinterher doch richtig Spaß gemacht!“ Im Laufe des Abends wurde das Wetter besser und die Schützenbrüder verweilten noch einige Stunden bei kühlem Bier und Bratwürstchen vom Grill.
11.07.2023
Nach dreißigminütiger Schießpause hatte Paul Hennecke genug gesehen, fasste sich ein Herz und schoss den schwarzen, fast rabenartigen Holzvogel, der mittlerweile auf halb acht im Kugelfang hing, zu Boden. Unter dem Jubel der Schützen wurde er auf die Schultern gehoben und erkor seine Freundin Lisa Stutte zur Königin. Der anschließende Schützenball fand wegen des heißen Wetters vorwiegend unter freiem Himmel statt. Erst recht spät füllte sich die Halle und die Grafschafterinnen und Grafschafter schwitzten sich zu den Klängen von As bold as Brass, der Partyband des Musikvereins Berghausen, die Biere wieder aus. Der Sonntag begann mit der Messe und dem Frühschoppen auf dem Wilzenberg, auf dem sich nach dem traditionellen Wecken durch das Tambourkorps Grafschaft 1909 e.V. auch der frischgebackene König einfand.
Dankbar hatten die Schützen die von Hauptmann Johannes Höwer angeordnete Anzugserleichterung für den Festzug am Sonntag aufgenommen. Bei über 30 Grad ging es auf leicht verkürztem Weg durch das Dorf, wo viele Zuschauer den jungen Hofstaat bejubelten. Auch ohne Jacket machte man in weißen Hemden mit einheitlichen Krawatten viel Eindruck und stellte in Summe einen tollen Festzug. Der Hofstaat war vom letzten Jahr noch gut im Schwung und verwandelte den Speisesaal wieder in eine Speisedisco, in der es hoch herging. Einmal sogar bis an die Decke des frisch renovierten Schmuckstücks. Autsch! Der Sonntag war ein echtes Fest für das Dorf in durchaus kleinem Rahmen: Aber die Grafschafter:innen und Freunde des Dorfs, die sich einfanden, hatten richtig Lust auf ein schönes Fest und es herrschte eine ausgelassene Stimmung.
Dementsprechend schwer fällt traditionell das Antreten zum Geckschießen am Montag. Aber die ersten Märsche des Musikvereins Berghausen setzten neue Energie frei und im wahrscheinlich kürzesten Gefecht aller Zeiten sicherte sich Jonas Gast mit dem 59. Schuss die Vizekönigswürde. Strahlend nahmen er und seine Vizekönigin Anna-Maria Gründler die Glückwünsche entgegen. Festwirt Frank Kersting und sein Team hatten kurz durchgeschnauft und versorgten die feierwütige Halle beim Frühschoppen schnell und freundlich stetig mit Nachschub, so dass die Stimmung erneut siedete. Nach dem Festzug ging es wieder in die Halle – wo Königin Lisa ihr Gesangstalent unter Beweis stellte und ein rundes und harmonisches Fest seinen Ausklang fand.
13.06.2023
Viele Jungschützen und Grafschafter Einheimische waren am Fronleichnamstag bei sommerlichen Temperaturen der Einladung der Schützenbruderschaft nachgekommen, um an der Vogelstange beim 5. Königsschießen der Jungschützen dabei zu sein. Nachdem sich alle bei kühlem Bier und Grillwürstchen gestärkt hatten, wurde Kugel um Kugel auf den aus Holz angefertigten und schön bemalten Jungschützenvogel abgegeben. Die Zuschauer verweilten bei Blechkuchen und Holzhauerkaffee an der Jakobushütte und verfolgten einen spannenden Wettkampf. Mit dem 470. Schuss holte Vincent Vollmers die letzten Holzreste von der Stange und sicherte sich den Titel des diesjährigen Jungschützenkönigs. Er löst damit Adrian Schauerte ab, dessen Königskette vom ersten Brudermeister Tobias Cordes in der Königsproklamation an die neue Majestät übergeben wurde. Nachdem abends der Grill nochmal angeworfen wurde, feierten viele junge und ältere Schützen bis in die Dämmerung.