Ein Fest voller Emotionen, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente
17.07.2025
Am vergangenen Wochenende feierte die St. Sebastian Schützenbruderschaft ihr traditionelles Schützenfest – in diesem Jahr mit einigen Änderungen im Ablauf. Die Neuerungen wurden insgesamt positiv aufgenommen, auch wenn im Detail noch die ein oder andere Optimierung ansteht.
Mit einer sehr guten Beteiligung von 111 Schützen beim Antreten begann das Fest am Samstagnachmittag. Nach dem Gedenken und der Kranzniederlegung am Ehrenmal marschierten die Schützen zur Vogelstange. Das Vogelschießen war spannend wie selten. Ursprünglich sieben bis acht Anwärter traten unter der Vogelstange an. Am Ende lieferten sich Bernd Didam, Roland Müller und Markus Rickert ein packendes Finale. Mit dem 129. Schuss holte schließlich Bernd Didam den Vogel von der Stange und nahm jubelnd die Glückwünsche der umstehenden Schützen entgegen. Die Insignien gingen an Stefan Heimes (Krone) und Christian Heimes (Apfel).
Zurück in der Schützenhalle war die Küche im Speisesaal wie im letzten Jahr wieder gut besucht und das Essensangebot wurde sehr gelobt. Abends sorgte die Tanzband LIVE aus Remblinghausen für ausgelassene Stimmung.
Der Sonntag begann mit der Schützenmesse in der Pfarrkirche, zelebriert von Vikar Jaison und musikalisch begleitet vom „Alten Blech“, die auch beim anschließenden Frühschoppen am Dorfbrunnen für Gemütlichkeit sorgten.
Nach dem Antreten am Nachmittag, ebenfalls am Haus des Gastes in der Dorfmitte, folgte ein sehenswerter Festzug, bei dem viele Besucher dem neuen Königspaar Bernd und Susanne Didam und dem schicken Hofstaat zujubelten. In der Schützenhalle wurde der traditionelle Seniorenkaffee ausgerichtet, wo anschließend auch die Ehrungen stattfanden. Es folgten die Gratulationen für unglaubliche 55 Jahre Festmusik Musikverein Berghausen und für über 100 Jahre Begleitung des Schützenfests durch das Tambourkorps Grafschaft.
Am Abend folgte der Große Zapfenstreich mit Einmarsch des Vorstands, der Majestäten und des Hofstaats, der mit Fackeln von Feuerwehrleuten umrahmt wieder imposant dargebracht wurde. Nach dem Königstanz gab es einen weiteren ausgelassenen Abend mit Stimmungsmusik von der Band LIVE.
Montags begann der Tag um 9 Uhr mit dem Antreten in der Halle zum Geckschießen. An der Vogelstange angekommen, dauerte es nicht lange, bis der Neffe des neuen Königs, Florian Didam die Vizekönigswürde errang. Der Frühschoppen klang bei angenehmen Temperaturen am frühen Nachmittag unter Vogelstange an der Jakobushütte aus.
Am Nachmittag traten die Schützen nochmals in der Dorfmitte zu einem tollen Festzug durch das Dorf an. In der Halle sorgte der Musikverein Berghausen anschließend für tolle Feststimmung – dann wurde es gegen 21.30 Uhr emotional: Zum Abschied der Berghausener, die nach 55 Jahren vorerst zum letzten Mal in Grafschaft spielten, wurde eine Diashow mit vielen Momenten des Musikvereins der letzten Jahrzehnte gezeigt und einem eigens komponierten Lied („Danke für die Musik“) untermalt. Viele Schützen und Musiker hatten Tränen in den Augen und lagen sich in den Armen – ein würdiger und bewegender Abschied.
Geplant war anschließend ein Eierbacken im Speisesaal. Aufgrund der noch großen Besucherzahl blieb man jedoch oben in der Halle – und dennoch wurden 200 Eier im Speisesaal vertilgt. Bei Musik vom Band klang das Fest spät in der Nacht harmonisch aus.
Die drei Festtage waren geprägt von starker Beteiligung, emotionalen Momenten und guter Stimmung. Die Schützenbruderschaft blickt auf ein rundum gelungenes Schützenfest zurück.
Musikverein Berghausen beim Antreten in der HalleSchützenvogel im Gewand des JubiläumslogosTambourkorps GrafschaftKinderverabschiedung auf Henneken HofGute Stimmung am SonntagabendDer Geck in Minecraft-OptikKönigspaar Susanne und Bernd Didam (rechts), Vizekönigspaar Stephanie und Florian Didam (links)Tränen beim Abschied am Montagabend
06.07.2025
Die zum 200-jährigen Jubiläum erstellte Festschrift ist ab Schützenfest erhältlich. Bereits am Freitag, 11.07.2025 kann ab 17 Uhr das über 100-seitige Werk in der Schützenhalle erworben werden. Während der Schützenfesttage werden Vorstandsmitglieder die Festschrift aktiv in der Halle und beim Frühschoppen in der Dorfmitte zum Preis von 10 Euro verkaufen. Ebenfalls sind noch Restexemplare der Festschrift aus dem Jahr 2000 für 5 Euro erhältlich.
Das Schützenfest feiern wir in diesem Jahr am Samstag, 12.07. bis Montag, 14.07.2025. Alle Grafschafterinnen und Grafschafter sowie Gäste, Freunde und Bekannte aus den umliegenden Ortschaften sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf ein tolles und harmonisches Fest für Jung und Alt. Nach den sehr guten Rückmeldungen im vorherigen Jahr werden im Speisesaal wieder leckere Gerichte für den kleinen und großen Hunger angeboten.
In der Generalversammlung im Januar wurden einige Anpassungen im Festablauf beschlossen. Hier die wichtigsten Änderungen:
Festbeginn am Samstag um 15.45 Uhr
Schützenmesse am Sonntag um 10 Uhr auf dem Wilzenberg, anschließend Frühschoppen in der Pfarrkirche, anschließend Frühschoppen in der Dorfmitte am Haus des Gastes *
Antreten zu den Festzügen am Sonntag und Montag in der Dorfmitte
Großer Zapfenstreich am Sonntagabend
Frühschoppen am Schützenfestmontag an der Vogelstange (bei gutem Wetter)
Eierbacken am Montagabend im Speisesaal
* Aufgrund der Afrikanischen Schweinepest dürfen auf dem Wilzenberg aktuell keine Gottesdienste und Veranstaltungen mehr stattfinden.
Unser Jubiläumsschützenfest feiern wir am 23.-24. August 2025 (siehe Jubiläum 2025).
20.06.2026
Bei sonnigem Wetter waren am Fronleichnamstag viele Grafschafterinnen und Grafschafter sowie einige Gäste der Einladung der Schützenbruderschaft gefolgt, um beim Jungschützenschießen an der Vogelstange dabei zu sein. Nachdem sich die jungen Anwärter bei Bratwurst und Fassbier gestärkt hatten, entwickelte sich ein reges Schießen. Selbst als zwischenzeitlich die Gewehre getauscht werden mussten, ließ die Bewerber um den 7. Jungschützenkönigstitel nicht aus dem Takt kommen. Zuletzt lieferten sich vier Jungschützen einen fairen Kampf, aus dem Valentin Vollmers mit dem 78. Schuss als Sieger hervorging und seine Konkurrenten Fabian Vollmert, Johann Willmes und Lasse Heimes hinter sich ließ.
Am Nachmittag sorgte Ludger Mönig tradionell für auf dem Feuer aufgebrühten Holzhauerkaffee. Dazu ließen sich alle den von den Vorstandsfrauen gebackenen, leckeren Kuchen schmecken. Anschließend proklamierte der 1. Brudermeister den neuen Jungschützenkönig, der nur zwei Jahre nach seinem jüngeren Bruder die Königswürde wieder ins Haus Vollmers holte. Tobias Cordes gratulierte der ersten Majestät im Jubiläumsjahr herzlich und bedankte sich bei Philipp Günther für die nun abgelaufene Regentschaft. Nachdem abends noch einmal Bratwürstchen auf den Grill kamen, klang das Jungschützenschießen gesellig an der Jakobushütte aus.
Am Donnerstag, 19.06.2025 (Fronleichnam) lädt die Schützenbruderschaft ab 11 Uhr Einheimische und Gäste an die Vogelstange ein. Die Jungschützen ermitteln im Vogelschießen bereits zum siebten Mal ihren Jungschützenkönig und damit den Nachfolger von Philipp Günther. Bei Fassbier und Bratwurst vom Grill sowie Holzhauerkaffee und Kuchen können Jung und Alt zusammen einen geselligen Tag verbringen.
13.05.2025
Am 2. Mai wurde in der Schützenhalle die Bühnenwand eingerüstet und nur zehn Tage später konnte das Gerüst nach erfolgreicher Arbeit wieder abgebaut werden. In Eigenleistung wurde dazwischen in ca. 80 Arbeitsstunden die westliche Wand grau gestrichen, nachdem der auf schweren Holzbohlen verfasste Schriftzug der Schützenbruderschaft entfernt worden war. Die Bühnenumrandung strahlt nun in einem frischen Weißton und die Bordüre auf der Bühne übernimmt das Grau der Westwand.
Vielen Dank an die Vorstandsmitglieder und freiwilligen Helfer!
VorherAbgehängter SchriftzugArbeiten auf dem GerüstBühne neu – offener VorhangBühne neu – Vorhang geschlossenBühnenwand neu
30.04.2025
Bereits im vierten Jahr in Folge veranstalteten die Jungschützen die Party „Schützenfest-Auftakt“- immer eine Woche vor dem ersten offiziellen Schützenfest in der Region. Knapp zweihundert Jugendliche und junggebliebene Erwachsene waren am Samstag, 26.04.2025 in die Grafschafter Schützenhalle gekommen, um bei guter Musik von DJ Hendrixxs abzufeiern. Neben Besuchern aus Grafschaft und den umliegenden Dörfern zählte auch ein Junggesellenabschied aus Göttingen zu den Gästen, der auf der Tanzfläche gute Stimmung machte.
Die Jungschützen haben die Veranstaltung in Eigenregie gut organisiert und wurden am Partyabend von Vorstandsmitgliedern unterstützt. Bis in die Morgenstunden wurde friedlich gefeiert.
Die Jungschützen der Schützenbruderschaft Grafschaft laden am Samstag, 26.04.2025 wieder zum „Schützenfest-Auftakt“ in die Schützenhalle in Grafschaft ein. Günstige Vorverkaufskarten gibt es im Reisebüro Dünnebacke.
15.02.2025
Die älteren Schützenbrüder, die im letzten Jahr einen runden Geburtstag oder ein Hochzeitsjubiläum hatten, waren am späten Samstagnachmittag in den Gasthof Heimes-Müller (Schmies) eingeladen. Bereits zum dritten Mal wurde der „Geburtstags- und Jubiläumsnachmittag“ durchgeführt, nachdem seit den Corona-Jahren nicht mehr jedem Einzelnen persönlich zu Hause gratuliert wird. Etwa zwanzig Personen waren der Einladung gefolgt und verbrachten einen geselligen Abend, bei dem für das leibliche Wohl eine leckere Suppe und Schnittchen gereicht wurden.
Die über den Beamer gezeigten Fotos und Filme von früheren Schützenfesten weckten Erinnerungen und erzeugten den ein oder anderen Lacher über die ausgetauschten Anekdoten. Danach wurden noch Fotos der großen Baumaßnahme des letzten Jahres geschaut, was bei Einigen respektvolles Staunen hervorrief: „Was ist da alles bewegt worden.“
Der gesellige Abend fand guten Anklang und beim Nachhauseweg wurde bereits gerechnet, wann man beim nächsten Mal wieder dabei sein kann.
19.01.2025
Zur ordentlichen Generalversammlung am 18. Januar 2025 hatte der Vorstand alle Mitglieder eingeladen. Nach der von Pastor Stipp gehaltenen Schützenmesse in der Pfarrkirche konnte der 1. Brudermeister Tobias Cordes 130 Schützenbrüder in der Schützenhalle begrüßen und startete um 20.15 Uhr in die zwölf Punkte umfassende Tagesordnung. Das Protokoll der Versammlung von 2024 lag auf den Tischen aus und wurde gemäß des Beschlusses von 2007 nicht mehr vorgelesen. Im Jahresbericht wurden die zahlreichen Tätigkeiten und Termine des vergangenen Kalenderjahres deutlich. Der stellvertretende Brudermeister Felix Beste bedankte sich in dem Zusammenhang nochmals für die tolle Beteiligung bei der Umgestaltung der Außenanlagen. Bei dieser und anderen Baumaßnahmen wurden im letzten Jahr unglaubliche 3.028 ehrenamtliche Arbeitsstunden von den Mitgliedern für die Schützenbruderschaft geleistet.
Als Maßnahme aus der letztjährigen Umfrage zum Schützenfest hatte eine Arbeitsgruppe über mehrere Monate einen Vorschlag für eine geänderte Abfolge des Schützenfestes erarbeitet. Nach Vorstellung und Diskussion stimmte die Versammlung mit großer Mehrheit für den geänderten Festablauf: Die Schützenmesse und der große Zapfenstreich finden nun am Schützenfestsonntag statt. Beim Vogel- und Geckschießen wird länger unter der Vogelstange verweilt werden und am Sonntag und Montag wird man zu den Festzügen in der Dorfmitte antreten. Am Montagabend soll das Fest im Speisesaal mit einem gemeinsamen Eierbacken ausklingen.
Bei der anschließenden Pause wurde ein Imbiss in Form des „Krombacher Dreiklangs“ (Westfälischer Schinken, Brot und Pils) gereicht, was guten Anklang und reißenden Absatz fand.
Im Anschluss stellte Kassenwart Andreas Rickert im Rahmen des Kassenberichts eine detaillierte Übersicht über Einnahmen und Ausgaben des letztjährigen Schützenfestes vor. Beim Punkt Wahlen wurden der 1. Brudermeister Tobias Cordes und die Beisitzer Niklas Vollmers und Patrick Mette in ihren Ämtern bestätigt. Ernannt wurden zum 1. Zugoffizier Alexander Henke und zu Fahnenoffizieren Stefan Mette und Klaus Mönig. Den ausscheidenden Fahnenoffizieren Stefan Vollmers und Franz-Josef Willmes wurde für ihre langjährige Mitarbeit im Vorstand gedankt. 33 Schützenbrüder konnten für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden, darunter zweimal für 70 (!) Jahre, viermal für 65 Jahre und zweimal für 60 Jahre.
Zum diesjährigen 200-jährigen Bestehen des Vereins wird eine Festschrift herausgegeben werden, die voraussichtlich zum Schützenfest im Juli erworben werden kann. Des Weiteren feiert die Schützenbruderschaft dieses Jubiläum am 23. und 24. August mit einem separaten Jubiläumsschützenfest mit Kaiserschießen. Ein Anstecker mit dem neu gestalteten Vereinslogo kann für 3 Euro gekauft werden, was nach der Versammlung bereits rege genutzt wurde.
Bei den anstehenden Baumaßnahmen führte der 2. Brudermeister Felix Beste neben den kurzfristigen Maßnahmen, die insbesondere die ausreichende Stromversorgung in der Halle sicherstellen sollen, auch langfristige Maßnahmen auf. Das Jahr 2025 soll dazu genutzt werden, mit Architekten und Fachplanern eine Übersicht und Aufwandsschätzung über anstehende Baumaßnahmen im Innern der Haupthalle aufzustellen und notwendige Förderungsmöglichkeiten zu ermitteln.
Nach gut drei Stunden schloss der 1. Brudermeister die Versammlung und bedankte sich für die offenen und fairen Diskussionen. Bei kühlen Getränken wurde anschließend der ein oder andere Punkt in geselliger Runde „nachbesprochen“.