Zur ordentlichen Generalversammlung am Samstag, dem 18.01.2025 um 20.00 Uhr sind alle Mitglieder in die Schützenhalle eingeladen. Wer in die Schützenbruderschaft eintreten möchte und am Tag der Versammlung mindestens 16 Jahre alt ist, ist ebenfalls herzlich willkommen.
Bereits um 19.00 Uhr findet in der Pfarrkirche die Schützenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder statt. Der Vorstand bittet um gute Beteiligung an der Messfeier und an der anschließenden Versammlung.
01.01.2025
Der Vorstand der Schützenbruderschaft wünscht allen Mitgliedern und Gönnern einen guten Start in das Jubiläumsjahr 2025! Unser Verein ist stolz, in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen feiern zu können. Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildet das Jubiläumsschützenfest mit Kaiserschießen am 23.-24. August 2025.
Weitere Informationen zum Jubiläum gibt es auf unserer Sonderseite Jubiläum 2025.
Ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2025 für alle Mitglieder, Einheimischen und Gäste wünscht die
St. Sebastian Schützenbruderschaft Grafschaft 1825 e.V.
An ersten Adventssonntag ist beim Adventskaffee in der Schützenhalle eine Spendensumme von 720 Euro zusammengekommen. Die einheimischen Seniorinnen und Senioren waren von der Schützenbruderschaft zu Kaffee und Kuchen eingeladen worden und haben im Gegenzug eine Spende für einen guten Zweck gegeben. Das Geld ging an das „WDR 2 Weihnachtswunder“, das in diesem Jahr das Motto „Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt“ hatte.
Am Sonntag, dem 15.12.2024 war Hauptmann Johannes Höwer am WDR 2-Glashaus auf dem Paderborner Domplatz, um die Spende persönlich abzugeben. Herzlichen Dank an die Spenderinnen und Spender für diese tolle Spendensumme!
Hier das Video von der Spendenabgabe aus dem WDR 2-Livestream:
20.08.2024
Für Sonntag, den 18.08.2024 hatte der Kreisschützenbund zur Schützenwallfahrt auf den Wilzenberg eingeladen. Nach einer zunächst sonnenreichen Woche war aber zum Wochenende mehr und mehr Regen angesagt. Pastor und Kreispräses Ulrich Stipp entschied daher kurzfristig am Samstagvormittag zusammen mit dem Kreisvorstand, dass statt der Wallfahrt auf den Wilzenberg das Hochamt um 10.00 Uhr in der Grafschafter Pfarrkirche und der anschließende Frühschoppen in der Schützenhalle stattfinden sollte. Da am Samstag allerdings noch der MTB-Marathon und die anschließende Helferfete in der Schützenhalle stattfand, war es nur durch eine gute Zusammenarbeit der beiden Sportvereine und der Schützenbruderschaft möglich, am nächsten Tag bereits die nächste Großveranstaltung in der Schützenhalle stattfinden zu lassen. Während die Schützen nachmittags den bereits vorbereiteten Wilzenberg wieder „abräumten“ und u.a. Grills, Bierzeltgarnituren und Stehtische zurückholten, wurde die Halle von den Ausrichtervereinen des Marathons direkt nach dem Rennen wieder saubergemacht und bereits Tische für den Sonntag gerückt.
Die Grafschafter Feuerwehr wies am Sonntagmorgen die zahlreich erschienen Schützen mit ihren Bussen und Autos zu ihren Parkplätzen ein. In die gut gefüllte Pfarrkirche zogen dann zu einem stimmungsvollen Eingangslied die Fahnen aller 44 geladenen Vereine ein und nahmen Aufstellung um den Altar und auf der linken Kirchenseite. Pastor und Kreispräses Stipp feierte ein schönes Hochamt, was vom Blasorchester Nordenau-Oberkirchen musikalisch begleitet wurde. Im Anschluss marschierten die etwa 500 Teilnehmer der 44 Vereine zur Schützenhalle, wo bei guter Musik des Blasorchesters einige Stunden gesellig verweilt wurde. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle den Mitgliedern des Skiclubs, die schon seit vielen Wallfahrten traditionell für den Getränkeverkauf und das Grillen der Bratwürstchen sorgen.
17.08.2024
Aufgrund der instabilen Wetterlage ist das Hochamt der Schützenwallfahrt am morgigen Sonntag um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche in Grafschaft. Anschließend findet der Frühschoppen in der Schützenhalle statt.
Das Blasorchester Nordenau-Oberkirchen begleitet musikalisch sowohl in der Kirche als auch in der Schützenhalle!
Alle Schützenbrüder, Einheimischen und Gäste sind ebenso dort herzlich eingeladen!
15.06.2024
Die Schützenbruderschaft Grafschaft baut gerne und gut, was sie bereits in den Corona-Jahren 2020-2022 unter Beweis stellte, als der Speisesaal in der Schützenhalle in Eigenleistung komplett renoviert wurde. Nachdem bis Karneval dieses Jahres innerhalb von wenigen Wochen die Küche des Speisesaals einen neuen Boden inklusive Erneuerung der Abflussrohre bekommen hatte, stand ab März 2024 das nächste Großprojekt für die Grafschafter Schützen an. Die gepflasterte Gasse zur Schützenhalle sollte als städtische Maßnahme erneuert werden und eine Asphaltdecke bekommen. Daher bot sich im Rahmen dieser Arbeiten an, die Außenanlagen der Schützenhalle ebenfalls einer Neugestaltung zu unterziehen.
Rings um die Halle wurden die gepflasterten Wege aufgenommen, anschließend die freiliegenden Hallenwände abgedichtet und nach dem Wiederverfüllen neue Pflastersteine verlegt. In diesem Zuge wurde eine Treppe zum Lieferanteneingang errichtet, neue Beete für Bepflanzungen angelegt und der gepflasterte Halleneingangsbereich optisch abgehoben.
Nach Entfernung des alten Pflasters auf dem Schützenplatz konnte die Fläche in abgeänderter Form um etwa 100 qm vergrößert werden. Damit die Schausteller mit ihren großen Fahrzeugen und Anhängern zukünftig problemlos auf den Schützenplatz fahren können, wurde die Einfahrt ein paar Meter Richtung Schulstraße verlegt. Das Gefälle der Fläche wurde entsprechend angepasst und diese anschließend neu asphaltiert. Naturblocksteine fangen nun die Böschung zur Gasse ab und können gleichzeitig als Sitzmöglichkeit genutzt werden.
Die Neugestaltung der Außenanlagen wurde gefördert durch das Programm „Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums“ des Landes NRW. Dabei war neben der monetären Zuwendungssumme eine Eigenleistung in Höhe von über 2.600 Arbeitsstunden ein wesentlicher Bestandteil des Finanzierungsplans.
An insgesamt zehn Samstagen und vielen Abenden innerhalb der Woche waren über drei Monate reichlich Schützenbrüder vom Jungschützenalter bis Ü70 zur Stelle und packten tatkräftig mit an. Für das leibliche Wohl der Helfenden war stets gut gesorgt und die Anwesenden hatten sichtlich Spaß bei der Arbeit. Einen wesentlichen Anteil am Erfolg des Projektes hatten insbesondere auch die „Profis“ unter den Schützenbrüdern: die gelernten Straßen-, Garten- und Landschaftsbauer, die ihre Fachkompetenz einbrachten und mit ihren privaten oder geliehenen Maschinen die ein oder andere schwierige Arbeit erleichterten. Zweiter Brudermeister und Bauleiter Felix Beste war begeistert von der Unterstützung der zahlreichen Schützenbrüder und Gönner. Konnte jemand mal nicht selbst anpacken, wurden Kuchen und Plätzchen (Nougatringe) oder auch einige Kisten Bier zur Schützenhalle gebracht, um auf diese Art und Weise einen Beitrag zum Gelingen des Projektes zu leisten. Die Schützen sind zum einen stolz auf ihr geleistetes Werk, aber auch auf die gute Gemeinschaft, die in diesem Bauprojekt wie in den vorangegangenen beispielhaft war und durch das gemeinsame Tun gestärkt wurde.
Am Samstag, 15.06.2024 waren viele Helfer, Schützenbrüder und Gönner der Einladung gefolgt und haben sich bei der Einweihungsfeier und Helferfete auf dem neuen Schützenplatz frisch gezapftes Bier und Leckeres vom Grill schmecken lassen. Es wurde berichtet, dass man auf der neuen Sitzgelegenheit bis in die Nacht gesellig verweilen kann.
09.03.2024
Am Samstag stand der erste große Arbeitseinsatz um die Schützenhalle an. Mehrere Dutzend Helfer von Jungschützen bis Ü70 waren gekommen, um bei sonnigem, frühlingshaftem Wetter tatkräftig mit anzupacken. Auf der Nordseite der Halle war im Vorfeld bereits der Weg ausgebaggert und die Wände abgedichtet worden, sodass bereits früh am Morgen die ersten Pflastersteine gelegt werden konnten. Auf der Südseite wurde gleichzeitig das alte Pflaster aufgenommen und ein Grünschnitt der Sträucher und Bäume durchgeführt. Die größte Veränderung ist aber auf dem Schützenplatz zu sehen, wo mit Hilfe eines Baggers die komplette Fläche von Pflastersteinen und Unterbau befreit wurde.
Für das leibliche Wohl aller Helfenden war gut gesorgt und die Anwesenden hatten sichtlich Spaß bei der Arbeit. Bauleiter und 2. Brudermeister Felix Beste war mit der Zahl der Helfer beim ersten Arbeitseinsatz sehr zufrieden und hofft auf eine ähnlich gute Beteiligung bei den nächsten Terminen am 23.03., 06.04 und 13.04.2024.
Wie auf der Generalversammlung vorgestellt, wird die Maßnahme gefördert durch das Programm „Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums“ des Landes NRW. Dabei ist neben der monetären Zuwendungssumme die Eigenleistung in Höhe von ca. 2.600 Arbeitsstunden ein wesentlicher Bestandteil des Finanzierungsplans.
20.01.2024
Nach der Schützenmesse trafen sich die Schützenbrüder zur jährlichen Generalversammlung. Der 1. Brudermeister Tobias Cordes konnte 113 Teilnehmer in der Schützenhalle begrüßen. Mit Gulaschsuppe gestärkt startete die Versammlung in die elf Tagesordnungspunkte. Nachdem Kassierer Andreas Rickert einen soliden Kassenstand präsentiert hatte, wurden im Jahresbericht die Veranstaltungen und Baumaßnahmen des Vorjahres durchgegangen. Vier Jugendliche traten danach als neue Mitglieder in die Bruderschaft ein und durften bei den anschließenden Wahlen bereits mit abstimmen, als Kassierer, Hauptmann, zwei Beisitzer und beide Fähnriche in ihren Ämtern bestätigt wurden. Für langjährige Mitgliedschaft wurden insgesamt 32 Schützenbrüder geehrt – darunter dreimal 65 Jahre! Beim diesjährigen Schützenfest wird es nur eine Änderung geben: Anstelle des Imbisswagens auf dem Schützenplatz werden im Speisesaal verschiedene Gerichte für den kleinen und großen Hunger angeboten werden, was auf Zustimmung bei den Anwesenden stieß.
Zum 200-jährigen Vereinsbestehen im Jahr 2025 sind die Vorbereitungen angelaufen. Drei Arbeitsgruppen waren bereits gebildet worden und kümmern sich um die Festschrift, einen Schnade- bzw. Grenzgang und das Highlight des Jahres: das Jubiläumsschützenfest mit Kaiserschießen am 23.-24. August 2025. Der zweite Brudermeister Felix Beste stellte darauf die geplanten Baumaßnahmen fürs laufende Jahr vor, darunter die Umgestaltungen der Außenanlagen und des Schützenplatzes, die im Rahmen der Erneuerung der Straße durchgeführt werden sollen. Damit die Arbeiten bis zum Schützenfest im Sommer abgeschlossen werden können, werden viele Schützenbrüder für die Eigenleistungen tatkräftig mit anpacken.
Als Vogelbauer sind Josef „Seppl“ Didam und Norbert Radermacher nach 50 bzw. 40 Jahren Vogelbauen in Rente gegangen und erhielten unter Applaus der Versammlung als Anerkennung ein Präsent. Nach gut zwei Stunden schloss der 1. Brudermeister den offiziellen Teil der Versammlung und bedankte sich für die offenen und fairen Diskussionen.
21.12.2023
Ein verfrühtes Geschenk bekam jetzt kurz vor Weihnachten die Spielplatzgemeinschaft Ecke. Die Schützenbruderschaft St.Sebastian Grafschaft 1825 e.V. überreichte eine Geldspende in Höhe von 610€ für die Anschaffung eines neuen Spielgerätes. Der Betrag wurde beim traditionellen Adventskaffee der Schützenbruderschaft am 1. Advent gesammelt. Die Spielplatzgemeinschaft bedankt sich bei der Schützenbruderschaft und den Spendern recht herzlich.