Wolfgang Dick und Martin Günther regieren die Grafschafter Schützen

19.07.2024

Das Schützenfest wurde vom 13.-15. Juli traditionell am zweiten Wochenende der Maria-Heimsuchungswoche gefeiert. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal und der nur mäßig besuchten Schützenmesse marschierten die Schützen zur Vogelstange, wo der neue Schützenkönig ermittelt wurde. Bei sonnigem Wetter und frisch gezapftem Pils sahen die zahlreichen Zuschauer spannende 130 Schüsse auf den von den neuen Vogelbauern kreierten Aar. Den krönenden, letzten Schuss gab Wolfgang Dick ab, so dass sich seine Konkurrenten Martin Günther, Torsten Hennecke und Philipp Vormberg geschlagen geben mussten. Letztgenannter sicherte sich zuvor das Zepter, Christian Heimes die Krone, und der Apfel ging an Alexander Droste.

Nach der Königsproklamation und dem Rückmarsch zur Halle suchten viele Gäste den neu eröffneten Speisesaal auf und probierten die frisch zubereiteten Gerichte, für die das Küchenteam viel Lob bekam.

Zum Zapfenstreich herrschte wie seit Jahren viel Ruhe in der Halle. Das Tambourkorps Grafschaft und der Musikverein Berghausen servierten wieder einen musikalischen Leckerbissen und sorgten unter den Fackeln der Feuerwehrleute für Gänsehautmomente.

Dem stolzen Schützenkönig Wolfgang Dick und seiner Königin und Ehefrau Vera Dünnebacke waren am Sonntag im Festzug die Freude in den Gesichtern anzusehen. Mit dem schicken Hofstaat und den Schützen, die mit ihren Schützenkrawatten ebenfalls ein tolles Bild abgaben, präsentierte sich der Festzug den zahlreichen Zuschauern, die die Straßen im Dorf säumten und applaudierten.

Im Anschluss wurden die Jubilare in der Halle geehrt und die Senioren ließen sich auf Einladung der Bruderschaft Kaffee und Kuchen schmecken. Nach dem Kindertanz marschierte das Tambourkorps mit den Kindern und Eltern nicht wie gehabt auf Hennecken Hof, sondern der Kindertanz endete nun auf dem im Frühjahr vergrößertem Schützenplatz. Die neu gestalteten Sitzgelegenheiten, die einen Teil des neuen Platzes abfangen, wurden von Alt und Jung gemeinsam rege genutzt. Ein tolles Bild im Sinn des Schützenfestes!

Eine weitere Neuerung betraf das Hofstaatsessen, was in diesem Jahr am Hofstaatstisch in der Halle durchgeführt wurde. Zum einen sollte im Speisesaal der normale Essensbetrieb weiterlaufen, zum anderen war so der Versuch, die Majestäten und den Hofstaat während des Essens näher an die Gäste in der Halle heranzurücken. Am Montag wurde von dieser Regelung kurzfristig wieder abgewichen, damit u.a. die Möglichkeit geschaffen wurde, dass die Majestäten in Ruhe ein paar persönliche Worte an den Hofstaat richten konnten. Des Weiteren konnte das Küchenteam nach harten drei Arbeitstagen einmal durchschnaufen.

Für das Geckschießen am Montag hatte Martin Günther bereits im Vorfeld ein heißes Date mit den beiden Gewehren unter der Vogelstange angekündigt. Er und Philipp Vormberg lieferten sich ein spannendes Duell, welches der Vater des amtierenden Jungschützenkönigs mit dem 107. Schuss für sich entschied und nach 2015 wieder Vizekonig wurde. Er erwählte seine Frau Katrin zur Vizekönigin, die ihm das „Date“ mit den beiden Gewehren nicht übel nahm.

Nach dem Frühschoppen in der Halle präsentierten sich die Majestäten und Majestätinnen am Nachmittag nochmal in einem schön anzusehenden Festzug. Erst in der Nacht klang das Fest zu später Stunde harmonisch aus.

17.07.2024

Generationswechsel beim Grafschafter Schützenfest: Nach beeindruckenden 50 bzw. 40 Jahren haben Josef Didam und Norbert Radermacher das traditionsreiche Handwerk des Vogelbauens für das Grafschafter Schützenfest an Lukas Kerkhof und Christoph Boshof übergeben.

Beim ersten Vogelbauen unter der Leitung des neuen Teams waren die beiden ehemaligen Vogelbauer noch einmal anwesend, um den Übergang zu begleiten und ihre langjährige Erfahrung weiterzugeben. Der neue Vogelbauer experimentierte mit neuen Holzsorten und einer anderen Konstruktion, die sich auf dem Schützenfest als äußerst erfolgreich erwies.

Der nahtlose Übergang und die Einführung neuer Techniken zeigen, dass das Erbe des Vogelbauens in den besten Händen liegt und auch in Zukunft für viele weitere Jahre Bestand haben wird.

17.07.2023

Zur traditionellen Gelagsfeier traf sich die Schützenbruderschaft am vergangenen Samstag an der Jakobushütte. Etwa 70 Schützenbrüder waren trotz anfänglichen Regens gekommen, um in gemütlicher Runde eine erste Rückschau auf das diesjährige Schützenfest zu halten. Der 1. Brudermeister Tobias Cordes führte aus, dass das Fest trotz anfänglicher Schwierigkeiten aufgrund eines nicht erschienenen Schaustellers gut und harmonisch verlaufen ist: „Es wurde schon mehr Bier – aber selten mehr Mineralwasser getrunken und hat hinterher doch richtig Spaß gemacht!“ Im Laufe des Abends wurde das Wetter besser und die Schützenbrüder verweilten noch einige Stunden bei kühlem Bier und Bratwürstchen vom Grill.

11.07.2023

Nach dreißigminütiger Schießpause hatte Paul Hennecke genug gesehen, fasste sich ein Herz und schoss den schwarzen, fast rabenartigen Holzvogel, der mittlerweile auf halb acht im Kugelfang hing, zu Boden. Unter dem Jubel der Schützen wurde er auf die Schultern gehoben und erkor seine Freundin Lisa Stutte zur Königin. Der anschließende Schützenball fand wegen des heißen Wetters vorwiegend unter freiem Himmel statt. Erst recht spät füllte sich die Halle und die Grafschafterinnen und Grafschafter schwitzten sich zu den Klängen von As bold as Brass, der Partyband des Musikvereins Berghausen, die Biere wieder aus. Der Sonntag begann mit der Messe und dem Frühschoppen auf dem Wilzenberg, auf dem sich nach dem traditionellen Wecken durch das Tambourkorps Grafschaft 1909 e.V. auch der frischgebackene König einfand.

Dankbar hatten die Schützen die von Hauptmann Johannes Höwer angeordnete Anzugserleichterung für den Festzug am Sonntag aufgenommen. Bei über 30 Grad ging es auf leicht verkürztem Weg durch das Dorf, wo viele Zuschauer den jungen Hofstaat bejubelten. Auch ohne Jacket machte man in weißen Hemden mit einheitlichen Krawatten viel Eindruck und stellte in Summe einen tollen Festzug. Der Hofstaat war vom letzten Jahr noch gut im Schwung und verwandelte den Speisesaal wieder in eine Speisedisco, in der es hoch herging. Einmal sogar bis an die Decke des frisch renovierten Schmuckstücks. Autsch! Der Sonntag war ein echtes Fest für das Dorf in durchaus kleinem Rahmen: Aber die Grafschafter:innen und Freunde des Dorfs, die sich einfanden, hatten richtig Lust auf ein schönes Fest und es herrschte eine ausgelassene Stimmung.

Dementsprechend schwer fällt traditionell das Antreten zum Geckschießen am Montag. Aber die ersten Märsche des Musikvereins Berghausen setzten neue Energie frei und im wahrscheinlich kürzesten Gefecht aller Zeiten sicherte sich Jonas Gast mit dem 59. Schuss die Vizekönigswürde. Strahlend nahmen er und seine Vizekönigin Anna-Maria Gründler die Glückwünsche entgegen. Festwirt Frank Kersting und sein Team hatten kurz durchgeschnauft und versorgten die feierwütige Halle beim Frühschoppen schnell und freundlich stetig mit Nachschub, so dass die Stimmung erneut siedete. Nach dem Festzug ging es wieder in die Halle – wo Königin Lisa ihr Gesangstalent unter Beweis stellte und ein rundes und harmonisches Fest seinen Ausklang fand.