27.08.2025
Das Jubiläumsschützenfest zum 200-jährigen Bestehen der St. Sebastian Schützenbruderschaft Grafschaft begann am Samstag, 23.08.2025 mit dem Antreten der Schützen in der Schützenhalle. Der Zug führte zunächst zum Ehrenmal, wo nach einem vom Musikverein Berghausen vorgetragenen Choral die Ansprache des Hauptmanns und die Kranzniederlegung erfolgte.
An der Vogelstange angekommen wurden die anwesenden ehemaligen Könige mit dem Ablauf des Kaiserschießens vertraut gemacht und rückten in der Reihenfolge der erlangten Königswürde dem Kaiservogel reihum zu Leibe. Allerdings erwies sich der hölzerne Aar als recht zäh, so dass erst nach vielen Runden sichtbare Einschussspuren zu erkennen waren. Gegen Ende waren noch acht Bewerber an den Gewehren und mit dem 370. Schuss gelang dem sowohl ältesten als auch dienstältesten König der goldene Treffer: Der Schützenkönig von 1960, der 90-jährige Helmut Dohle, errang unter Jubel der vielen Zuschauer verdient die Kaiserwürde und wurde wenig später vom 1. Brudermeister Tobias Cordes unter der Vogelstange proklamiert. Der scheidende Schützenkaiser Dominik Saßmannshausen erhielt als Erinnerung an seine 10-jährige Amtszeit einen Kaiserorden.


Von der Vogelstange marschierte der Schützenzug ins Klostergelände, wo das Tambourkorps Grafschaft und der Musikverein Berghausen zu Ehren des neuen Kaisers den Großen Zapfenstreich vortrugen. Vor dem angestrahlten Klosterportal entstand auch durch die Fackeln der Freiwilligen Feuerwehr Grafschaft eine besondere Atmosphäre und mehrere hundert Anwesende lauschten bei absoluter Stille einer begeisternden Darbietung.

Anschließend ging es zurück in die Schützenhalle, wo viele Besucher zur Musik des Musikvereins Berghausen bei guter Stimmung den Kaiserball bis tief in die Nacht feierten.
Am Sonntagmorgen traten die Schützen in der Dorfmitte am Haus des Gastes an, um zum Schützenhochamt in die Pfarrkirche zu marschieren. Nach der von Pastor Stipp gehaltenen Messe führte der Weg zurück zum Dorfbrunnen, wo der Musikverein Berghausen ein Frühschoppenkonzert spielte.

Ab Mittag öffnete zudem im Speisesaal wieder die Küche und viele nutzten das leckere Speisenangebot, das wie bei den letzten beiden Schützenfesten wieder gut angenommen und vielfach gelobt wurde.


Wenig später trafen bereits die ersten eingeladenen Gastvereine und Musiken an der Schützenhalle in der Schulstraße ein, wo sich pünktlich um 14.30 Uhr der aus drei Zügen bestehende Große Festzug in Gang setzte. Knapp 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sorgten für ein imposantes Bild. Am Haus des Gastes wurde der neue Kaiser Helmut Dohle, den seine Tochter Sabine als Kaiserin begleitete, und der aus ehemaligen Königen bestehende Hofstaat abgeholt. Bei sommerlichen Kaiserwetter führte der Festzug durch das Klostergelände, um sich im Dorf abermals den Zuschauern zu präsentieren, die die Straße auf beiden Seiten in mehreren Reihen säumten. Nach der Kehrtwende in der Nähe der Ortsausfahrt Oberkirchen erfolgte vor dem Hof Höwer (Olbes) ein Vorbeimarsch zu Ehren des neuen Kaisers und seines Hofstaates.













Im Anschluss erfolgten in der Schützenhalle die Ansprachen des 1. Brudermeisters und der geladenen Ehrengäste und Gratulanten. Ein besonderen Moment bescherte das Tambourkorps, das das von der Bruderschaft geschenkte Musikstück in der Schützenhalle uraufführte und zumindest bei den Grafschaftern Lust zum Mitsingen und auf Geyseke aufkommen ließ. Auch im Zelt, was auf dem Schützenplatz aufgebaut war, herrschte eine tolle Stimmung.

Kaiser Helmut Dohle ließ es sich mit 90 Jahren nicht nehmen, den Kaisertanz auf der Tanzfläche durchzuführen. Kaiserin und Tochter Sabine, Ehefrau Magdalene und die weiteren Kinder und Enkelkinder waren dabei und so entstand ein schöner Tanz im Kreis der Kaiserfamilie, umgeben vom Hofstaat und den Grafschafter und auswärtigen Gästen.




Auch am zweiten Abend des Jubiläumsschützenfestes war die Stimmung in der Halle bestens und viele Festbesucher nickten sich freudig zu, dass zwei wundervolle und harmonische Festtage verbracht wurden.
Die Schützenbruderschaft bedankt sich ganz herzlich bei allen Festteilnehmerinnen und -teilnehmern, den Gastvereinen und Musiken sowie den neuen und bisherigen Majestäten für dieses unvergessliche Jubiläumsschützenfest. Ein großer Dank gilt den Ordnungskräften der Polizei und den Freiwilligen Feuerwehren Niedersorpe und Grafschaft sowie den vielen stillen Helfern, die eine solche Großveranstaltung erst möglich gemacht haben. Wir freuen uns auf das nächste Jubiläum im Jahr 2050 und das nächste Kaiserschießen in bereits fünf Jahren.